

Mitgliedsorganisationen
AG frauenORT Cato Bontjes van Beek
Freitag, 08. Dezember 2023, 16:00 Uhr – Buthmanns Hof, Fischerhude
Amnesty Verden
Anita Augspurg Verden e. V.
Am 09. Juli 2021 fand im Historischen Rathaus der Stadt Verden (Aller) die Gründungsversammlung statt. Der neue Verein trägt den Namen "Anita Augspurg Verden".
Er besteht vor allem aus Ehrenamtlichen aus der Stadt Verden (Aller), die Expertise aus den verschiedensten Bereichen – Bildung, Kultur und Wissenschaft – mitbringen. Der Arbeitskreis ist gut vernetzt mit anderen Initiativen und Aktiven wie der Arbeitsgemeinschaft frauenORT Cato Bontjes van Beek, dem doz20, den Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises und der Stadt Verden, Stadtführerinnen, der Archivarin der Stadt und dem Archivar des Landkreises Verden und viele andere.
Ziel des Vereins ist es, kulturelle und demokratische Werte sowie das staatsbürgerliche Bewusstsein im Geiste der Anita Augspurg zu vermitteln und zu fördern. Dies geschieht unter anderem durch die Erforschung und Darstellung des Lebens und Wirkens dieser hochmodernen Frau, die in ihrer Geburtsstadt noch viel zu wenig bekannt ist.
Die gebürtige Verdenerin Dr. Anita Augspurg war u.a. Lehrerin, Juristin, Frauenrechtlerin, Schauspielerin, Unternehmerin, Bildende Künstlerin und Pazifistin.
Sie wurde am 22. September 1857 in Verden geboren.
Sie ist eine herausragende historische Persönlichkeit, deren Leben und Wirken wir in Erinnerung halten und in das aktuell Zeitgeschehen übertragen möchten.
2008 war sie deshalb die erste Frau, deren Leben und Wirken durch die Initiative frauenORTE Niedersachsen gewürdigt wurde (www.frauenorte-niedersachsen.de).
Wir planen u.a. Ausstellungen, Workshops und Vorträge zu Anita Augspurg und anderen historischen weiblichen Persönlichkeiten sowie Veranstaltungen und Projekte zu verwandten Themen wie Pazifismus, Demokratie, Partizipation, Frauenrechte, Völkerverständigung, Kunst etc.
Wir freuen uns über neue interessierte Mitstreiter:innen und Mitglieder!
Ankommen i. Thedinghausen
Deutscher Gewerkschaftsbund
Der DGB, der Bund der Gewerkschaften, macht sich stark für eine solidarische Gesellschaft. Arbeit und Einkommen müssen gerecht verteilt werden und Menschen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe und Geschlecht die gleichen Chancen erhalten. National und international vertritt er die Gewerkschaftsbewegung und ist die politische Stimme der Mitgliedsgewerkschaften mit rund 6 Millionen organisierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Damit ist der DGB einer der größten Gewerkschaftsbünde der Welt.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund ist dem Prinzip der Einheitsgewerkschaft verpflichtet. Er ist – wie seine Mitgliedsgewerkschaften - pluralistisch und unabhängig, aber keineswegs politisch neutral. Er bezieht klar Position im Interesse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Auf internationaler Ebene arbeitet der DGB im Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) und im Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) mit und vertritt die deutsche Gewerkschaftsbewegung bei internationalen Institutionen wie der Europäischen Union und den Vereinten Nationen.
Der DGB ist die Stimme der Gewerkschaften gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in Bund, Ländern und Gemeinden. Als Dachverband schließt er keine Tarifverträge ab, koordiniert und unterstützt aber als Spitzenorganisation die Beamtenpolitik der Gewerkschaften.
Die DGB-Bezirke bilden die landespolitische Lobby der Gewerkschaften. Sie koordinieren die Vertretung bei Sozialversicherungen, Kammern und Gerichten.
Mit einer Satzungsänderung wurde vom DGB-Bundeskongress 2010 eine dritte Satzungsebene aus ehrenamtlich geführten DGB-Kreis- und Stadtverbänden eingeführt. Diese greifen arbeitnehmerpolitische Themen auf und vertreten die Positionen der DGB-Gewerkschaften gegenüber der Kommunalpolitik. Die DGB-Regionen sind seit der Satzungsänderung "integrale Arbeitseinheiten der Bezirke" und unterstützen seitens der DGB-Bezirke die Arbeit der Kreis- und Stadtverbände. Darüber hinaus dienen die DGB-Regionalbüros als Anlaufstelle für Gewerkschaftsmitglieder, deren Organisation vor Ort nicht vertreten ist.
Folgende acht Gewerkschaften gehören dem DGB an:
IG Bauen-Agrar-Umwelt,http://www.igbau.de/
IG Bergbau, Chemie und Energie; http://www.igbce.de/
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; http://www.gew.de/
IG Metall; https://www.igmetall.de
Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten; http://www.ngg.net/
Gewerkschaft der Polizei; http://www.gdp.de/
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft; http://www.evg-online.org/
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di; http://www.verdi.de/
Dokumentationszentrum Verden im 20. Jahrhundert e.V.
wird blind für die Gegenwart."
(Richard v. Weizsäcker)
Der Verein "Dokumentationszentrum Verden im 20. Jahrhundert" e. V. ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die an der jüngeren Geschichte der Stadt Verden interessiert sind. Der Verein ist politisch, ethnisch und konfessionell neutral und fußt auf den demokratischen Prinzipien des Grundgesetzes. Er versteht sich als Bestandteil des Netzwerkes Erinnerungskultur des Landkreises Verden, kooperiert mit anderen Museen und Archiven der Region und ist dem Archivinformationssystem des Landesarchivs Niedersachsen (Arcinsys) angeschlossen.
Wir halten die Erinnerung an die Verdener Geschichte wach, um Lehren für die Gegenwart zu ziehen und eine kritische Aufarbeitung der Vergangenheit zu fördern. In Kooperation mit öffentlichen Bildungsträgern wie Schulen und der KVHS wenden wir uns vor allem an die jüngere Generation. Dabei bildet die Zeit des Nationalsozialismus den zentralen Bezugspunkt unseres Erinnerns.
Unser Bestand an Büchern, Fotos, Plakaten und weiteren Dokumenten bietet neben den Jahrgangsbänden des Verdener Anzeigenblattes von 1867 bis 1944 und ca. 170 Bänden der Verdener Arbeiterzentralbibliothek die Möglichkeit zur individuellen Recherche.
Außerdem führen wir Vorträge und themenorientierte Stadtführungen durch, veranstalten Themenabende und organisieren Ausstellungen.
Wir helfen Ihnen ...
> bei der privaten Recherche
> bei der Suche nach Material für den schulischen Unterricht
> bei der Informationsbeschaffung über lokalhistorische Themen
> bei der Identifizierung, Bewertung und Aufbewahrung Ihrer persönlichen Dokumente und Unterlagen
Sie helfen uns ...
> als Zeitzeugin und Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts
> durch die Überlassung möglicherweise wertvoller oder typischer Dokumente
> durch den Besuch unserer Veranstaltungen
> durch die Mitarbeit im Verein
Kontaktdaten:
Dokumentationszentrum Verden im 20. Jahrhundert e. V.
Holzmarkt 13
27283 Verden
Internet: www.doz20-verden.de/
e-mail: info[at]doz20-verden.de
Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch, 16 - 18 Uhr
Forum Zukunft e.V. Dörverden
Friday For Future Ortsgruppe Verden
Die Klimastreik-Bewegung ist international, überparteilich, autonom und dezentral organisiert. Mach mit und werde Teil unserer Bewegung!
“Why should I be studying for a future that soon may be no more, when no one is doing anything to save that future?”
Greta Thunberg, 16-jährige Klima-Aktivistin im Streik
Warum auf eine Zukunft bauen, die bald nicht mehr existieren wird? Unsere Antwort auf diese Frage ist der Klimastreik: Wir streiken für eine wirkungsvolle Politik, die dem Ausmaß der Klimakrise gerecht wird. Wir haben zehn Jahre, um unsere Ziele zu erreichen. Auf geht’s!
Die Klimakrise ist eine reale Bedrohung für die menschliche Zivilisation
– die Bewältigung der Klimakrise ist die Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts.
Wir fordern eine Politik, die dieser Aufgabe gerecht wird.
Im Namen der Wissenschaft: Über 27.000 Wissenschaftler*innen allein im deutschsprachigen Raum stehen hinter uns und unterstützen unsere Forderungen. Wir fordern von der Politik nicht mehr als die Berücksichtigung wissenschaftlicher Fakten.
Die Klimakrise stellt für die Stabilität der Ökosysteme unseres Planeten und für Millionen von Menschen eine existenzielle Bedrohung dar. Eine ungebremste Erderwärmung ist eine enorme Gefahr für Frieden und Wohlstand weltweit.
Seit Beginn der Industrialisierung hat sich die Erde laut IPCC bereits um circa ein Grad Celsius erwärmt. Es bleibt daher wenig Zeit, den Klimawandel aufzuhalten und so zu verhindern, dass die Kipppunkte im Klimasystem überschritten werden. Tun wir das nicht, werden die verursachten Schäden weit höhere Kosten mit sich bringen als alle Investitionen in konkrete Maßnahmen zur Vermeidung der Klimakatastrophe.
Besuche unsere Website und mach mit, in einer der über 400 Ortsgruppen in ganz Deutschland
https://fridaysforfuture.de/
Kirchenkreis Verden
Omas gegen Rechts
Heute, 19:00 Uhr – Kleiner Domgemeindesaal Lugenstein 8 , Verden
Omas gegen Rechts Achim
Dienstag, 12. Dezember 2023, 16:00 Uhr – Clüverhaus, Achim
Sozialverband Deutschland e.V. Kreisverband Verden
Donnerstag, 07. Dezember 2023, 10:00 Uhr – Geschäftsstelle vom SoVD, Verden, Am Holzmarkt 15
WABE e. V.
Der Verein WABE e. V. steht seit 2010 für eine überparteiliche, antifaschistische und antirassistische Politik, Bildung und Kultur. Die Ziele des Vereins sind die Förderung von Toleranz, Demokratie, internationale Solidarität, Völkerverständigung und zivilgesellschaftliches Engagement.
27283 Verden
Donnerstag, 14. Dezember 2023, 18:00 Uhr – Digital via Zoom