

doz20
Dokumentationszentrum Verden im 20. Jahrhundert e.V.
Über uns
Neuigkeiten
Veranstaltungen
<
2023
>
Über uns
Neuigkeiten
Veranstaltungen
<
2023
>
Web-Doku Jüdisches Leben in Verden - Reichspogromnacht 1938
Jüdisches Leben in Verden – DOZ20
– Web-Dokumentation von Hermann DEUTER und Martin DRICHEL –
Die thematische Stadtführung zur Reichspogromnacht musste 2020 der verschärften Kontaktregeln wegen ausfallen, nun gibt es ein digitales Angebot des Dokumentationszentrums.
Am Mahnmal beim Rathaus beginnt die virtuelle Führung, dann geht es zu weiteren fünf ‚Tatorten‘ in der Innenstadt. Familie Baumgarten und die Historie ihrer Geschäfte mit Boykott, Diskriminierung bis zur Enteignung sind Gegenstand, die Schicksale der Familien Löwenstein und Rothschild finden Erwähnung, genauso wie der schändliche Umgang mit der Verdener Synagoge im November 1938.
– Web-Dokumentation von Hermann DEUTER und Martin DRICHEL –
Die thematische Stadtführung zur Reichspogromnacht musste 2020 der verschärften Kontaktregeln wegen ausfallen, nun gibt es ein digitales Angebot des Dokumentationszentrums.
Am Mahnmal beim Rathaus beginnt die virtuelle Führung, dann geht es zu weiteren fünf ‚Tatorten‘ in der Innenstadt. Familie Baumgarten und die Historie ihrer Geschäfte mit Boykott, Diskriminierung bis zur Enteignung sind Gegenstand, die Schicksale der Familien Löwenstein und Rothschild finden Erwähnung, genauso wie der schändliche Umgang mit der Verdener Synagoge im November 1938.
Vielfältiges Bildmaterial stammt von Andrea LUTTER und macht Stadtgeschichte nachvollziehbar lebendig.
Das doz20 bietet Information über die Hintergründe, gedenkt der Opfer und will sie vor dem Vergessen bewahren.
Unter folgendem Link ist der Rundgang abrufbar:
www.readymade-wa.de/doz20-reichspogromnacht/
Das doz20 bietet Information über die Hintergründe, gedenkt der Opfer und will sie vor dem Vergessen bewahren.
Unter folgendem Link ist der Rundgang abrufbar:
www.readymade-wa.de/doz20-reichspogromnacht/
weiterlesen »
Verdener Geschichte des 20. Jhdts. multimedial
Web-Dokumentationen von Martin DRICHEL
Das doz20 freut sich folgende Web-Dokumentationen von Martin Drichel, die zu bedeutsamen Ereignissen der Verdener Stadtgeschichte erstellt wurden, präsentieren zu können:
Schon 1918 bestimmen couragierte Einzelpersonen wesentlich den Verlauf der Geschehnisse in unserer Stadt mit:
365 Tage, die meine Stadt verändern …
Martin Drichel: Die Revolution kommt nach Verden
Und auch gegen Ende des 2. WK entsprechen lancierte Nachrichten nicht unbedingt der Realität ...
75. Jahrestag der Befreiung Verdens durch britische Soldaten am 17. April 1945.
»WAR IS OVER – Am Tag als der Frieden nach Verden kam«
»WAR IS OVER – Am Tag als der Frieden nach Verden kam«
Web-Dokumentation von Martin Drichel zum Vortrag von Andrea Lutter über das Kriegsende
bzw. die Befreiung Verdens durch britische Soldaten am 17. April 1945.
https://spark.adobe.com/page/cAhB3iKpw7uEW/
weiterlesen »
Verden, 17. April 1945 - »WAR IS OVER – Am Tag als der Frieden nach Verden kam«
Verden, 17. April 1945 - »WAR IS OVER – Am Tag als der Frieden nach Verden kam«
Andrea Lutter & Martin Drichel werden ihren Vortrag voraussichtlich im September 2020 halten - bis dahin lohnt Ansehen & Anhören der Präsentation (s.u.).
Das aktuelle Projekt widmet sich dem 75. Jahrestag der Befreiung Verdens durch britische Soldaten am 17. April 1945.
Hierzu war eine Veranstaltung im Verdener Rathaus am 17. April mit dem Titel »WAR IS OVER – Am Tag als der Frieden nach Verden kam« geplant, die aufgrund der momentanen COVID-19 Situation nicht stattfinden kann. Für dieses Event haben wir eine vortragsbegleitende, multimediale Präsentation erstellt, die wir allen Interessierten in stark verkürztem Umfang als Web-Dokumentation exklusiv zur Verfügung stellen möchten.
Hierzu war eine Veranstaltung im Verdener Rathaus am 17. April mit dem Titel »WAR IS OVER – Am Tag als der Frieden nach Verden kam« geplant, die aufgrund der momentanen COVID-19 Situation nicht stattfinden kann. Für dieses Event haben wir eine vortragsbegleitende, multimediale Präsentation erstellt, die wir allen Interessierten in stark verkürztem Umfang als Web-Dokumentation exklusiv zur Verfügung stellen möchten.
www.readymade-wa.de/doz20
weiterlesen »
Herzlich willkommen auf der doz20-Seite beim Netzwerk Unantastbar.
"Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt,
wird blind für die Gegenwart."
(Richard v. Weizsäcker)
wird blind für die Gegenwart."
(Richard v. Weizsäcker)
Der Verein "Dokumentationszentrum Verden im 20. Jahrhundert" e. V. ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die an der jüngeren Geschichte der Stadt Verden interessiert sind. Der Verein ist politisch, ethnisch und konfessionell neutral und fußt auf den demokratischen Prinzipien des Grundgesetzes. Er versteht sich als Bestandteil des Netzwerkes Erinnerungskultur des Landkreises Verden, kooperiert mit anderen Museen und Archiven der Region und ist dem Archivinformationssystem des Landesarchivs Niedersachsen (Arcinsys) angeschlossen.
Wir halten die Erinnerung an die Verdener Geschichte wach, um Lehren für die Gegenwart zu ziehen und eine kritische Aufarbeitung der Vergangenheit zu fördern. In Kooperation mit öffentlichen Bildungsträgern wie Schulen und der KVHS wenden wir uns vor allem an die jüngere Generation. Dabei bildet die Zeit des Nationalsozialismus den zentralen Bezugspunkt unseres Erinnerns.
Unser Bestand an Büchern, Fotos, Plakaten und weiteren Dokumenten bietet neben den Jahrgangsbänden des Verdener Anzeigenblattes von 1867 bis 1944 und ca. 170 Bänden der Verdener Arbeiterzentralbibliothek die Möglichkeit zur individuellen Recherche.
Außerdem führen wir Vorträge und themenorientierte Stadtführungen durch, veranstalten Themenabende und organisieren Ausstellungen.
Wir helfen Ihnen ...
> bei der privaten Recherche
> bei der Suche nach Material für den schulischen Unterricht
> bei der Informationsbeschaffung über lokalhistorische Themen
> bei der Identifizierung, Bewertung und Aufbewahrung Ihrer persönlichen Dokumente und Unterlagen
Sie helfen uns ...
> als Zeitzeugin und Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts
> durch die Überlassung möglicherweise wertvoller oder typischer Dokumente
> durch den Besuch unserer Veranstaltungen
> durch die Mitarbeit im Verein
Kontaktdaten:
Dokumentationszentrum Verden im 20. Jahrhundert e. V.
Holzmarkt 13
27283 Verden
Internet: www.doz20-verden.de/
e-mail: info[at]doz20-verden.de
Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch, 16 - 18 Uhr
Fon: 04231 92 81 553
Kathrein GOLDBACHFunktion VorsitzendeOrt Verden |
Jochen BENNERFunktion VorstandOrt Verden |
Veranstaltungen im Jahr 2023