WABE-Projektförderung für jung und alt
Digitale Infoveranstaltung am 31.5.2021

WABE Jugendaktionsfonds
Das WABE-Netzwerk stellt gemeinnützigen Vereine und Initiativen weiterhin Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben! für Sommer 2021 zur Verfügung.
Die lokale „Partnerschaft für Demokratie“ (PfD) des Weser-Aller-Bündnis: Engagiert für Demokratie und Zivilcourage (WABE) bietet durch eine Förderung aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!" die Möglichkeit zur Förderung von Projekten mit den folgenden Zielsetzungen:
Ziele
Leitziel 1:
Kompetenzen zur Förderung demokratischer Diskurse werden vermittelt, verstärkt und erprobt.
Leitziel 2:
Demokratisches Engagement gegen Neofaschismus, Rechtspopulismus, Rassismus und anderen Formen Gruppen bezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) wird auf kommunaler Ebene im Rahmen der interregionalen Kooperation gestärkt.
Mittlerziel 1:
Initiativen und Bündnisse für Demokratie und Zivilcourage werden gestärkt. Demokratische Konfliktbewältigungsprozesse werden gefördert
Mittlerziel 2:
Vereine und Verbände, Kindertageseinrichtungen, Schulen und Jugendarbeit erfahren in Kooperation mit den Verwaltungen in ihrem demokratischen Bildungsauftrag Unterstützung durch das Netzwerk.
Mittlerziel 3:
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird gefördert. Insbesondere über den Jugendaktionsfonds wird die Beteiligung von Jugendlichen gefördert.
Neben dieser Förderung aus dem Aktions- und Initiativfonds wird ein Jugendaktionsfonds für Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Kooperation mit dem Kreisjugendring Nienburg eingerichtet.
Über die Vergabe dieser Mittel entscheidet das das Jugendforum, bestehend aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen der WABE-Region, im Rahmen der Förderkriterien.
Programmleitlinien und WABE-Förderkriterien stehen auf der Internetseite www.wabe-info.de zur Verfügung. Interessierte sind herzlich zur digitalen Veranstaltung „Projektförderung für jung und alt bei WABE“ am 31.5.2021 um 16.00 Uhr.
Für Anmeldungen, weitere Informationen und Hilfe bei der Antragstellung stehe die Mitarbeiter*innen der Koordinierungs- und Fachstelle gerne unter der folgenden E-Mail zur Verfügung:
info@wabe-info.de