Jahresrückblick der Mobilen Beratung Niedersachsen 2024
Rechtsrock und rechte Jugendkultur
Was wird von 2024 in Bezug auf Rechtsextremismus und Demokratiefeindlichkeit in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick berichten zivilgesellschaftliche Initiativen über die Situation in ihrem Bundesland. Heute: Niedersachsen.
Der organisierte Neonazismus konnte auch 2024 in Niedersachsen nicht viel Wirkungsmacht entfalten. Es fanden überregional fast keine relevanten Versammlungen statt. Der „Heimathof“ in Eschede war jedoch wieder ein Ort für Feiern, Veranstaltungen (bspw. Kampfsport) und internationaler Vernetzung der Neonaziszene. Neue Phänomene sind Gruppierungen vor allem junger Menschen, die mit rechten Symbolen, Parolen oder auch Bedrohungen/Angriffen auf sich aufmerksam machen und dabei von der Erscheinungsform teilweise an die 1990er Jahre erinnern. Die Strukturen wirken bisher noch fluider als die organisierte Neonaziszene, sind aber im öffentlichen Raum auffällig geworden. (...)
Der komplette Jahresrückblick ist bei BelltowerNews zu finden:
weiterlesen »
Stellenausschreibung: Leitung für die Koordinierungs- und Fachstelle WABE beim Träger WABE e.V. und Geschäftsführung Mobile Beratung Niedersachsen (m/w/d)
34 Std./Woche
WABE e.V. sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt ein*e engagagierte*n Mitarbeiter*in mit abgeschlossenem Studium der Pädagogik, Sozialpädagogik, Erziehungs- oder Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Soziologie, Politik-wissenschaften, Soziale Arbeit (Diplom/B.A.) oder eine vergleichbare, artverwandte Qualifikation für die Projektleitung der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie (PfD) und die Geschäftsführung der Mobilen BeratungNiedersachsen.Die Stelle umfasst 34 Std./Woche und ist im Rahmen der Förderung durch Bundesprogramm „Demokratie leben!“ finanziert. Die Stelle ist vorbehaltlicher der Finanzierung durch den Zuwendungsgeber unbefristet.
WABE e.V. ist eng vernetzt mit dem kommunalen WABE-Netzwerk der Landkreise und Städte Verden (Aller) und Nienburg / Weser, um antifaschistische Bildung und Kultur in der Region auf kommunaler Ebene zu stärken.
WABE e.V. ist Träger*in der Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie(www.mbt-niedersachsen.de). Die Mobile Beratung ist mit drei Regionalbüros (Verden, Oldenburg, Hildesheim) niedersachsenweit tätig.
Stellenbeschreibung Projektleitung/ Geschäftsführung
Projektleitung der (...)
WABE e.V. ist eng vernetzt mit dem kommunalen WABE-Netzwerk der Landkreise und Städte Verden (Aller) und Nienburg / Weser, um antifaschistische Bildung und Kultur in der Region auf kommunaler Ebene zu stärken.
WABE e.V. ist Träger*in der Mobile Beratung Niedersachsen gegen Rechtsextremismus für Demokratie(www.mbt-niedersachsen.de). Die Mobile Beratung ist mit drei Regionalbüros (Verden, Oldenburg, Hildesheim) niedersachsenweit tätig.
Stellenbeschreibung Projektleitung/ Geschäftsführung
Projektleitung der (...)
weiterlesen »
Wirksame Informations -und Kommunikationsarbeit mit einfachen Mitteln
Information zur Teilnahme:
Unsere DGB-Veranstaltung ist für alle, die interessiert sind offen. Sie ist auf 30
Teilnehmer begrenzt. Für den Besuch der DGB-Veranstaltung entstehen keine
Kosten
weiterlesen »
Yasmin Fahimi: "Unser Land braucht Sicherheit und Stabilität"
Die Ampel ist aus - provoziert durch die Dauerblockade und das neoliberale Wirtschaftspapier der FDP
Statement von Yasmin Fahimi, Vorsitzende des DGB, zum Bruch der Ampel-Koalition:
"Die Krise unserer Wirtschaft, das Wahlergebnis in den USA sowie der Krieg in der Ukraine erfordern schnelle Entscheidungen. Die Vorschläge dafür liegen auf dem Tisch. Unser Land braucht Sicherheit und Stabilität.
Gerade jetzt brauchen wir einen aktiven Staat, der die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Unverzichtbar ist eine Industrie- und Sozialstaatspolitik, die jetzt Investitionen vornimmt und soziale Sicherheit garantiert.
Wir können es uns nicht länger leisten, dass weiter Investitionen vertagt werden, Beschäftigte nicht wissen, ob ihr Arbeitsplatz sicher ist und unsere Infrastruktur um uns zusammenbricht. Es geht jetzt darum, wirtschaftliche Impulse zu setzen. Dazu gehören bezahlbare Energiepreise für die Industrie und Kaufanreize für E-Autos.
Die Beschäftigten erwarten aber auch Signale für die soziale Sicherheit: Wir müssen die Rente stabilisieren. Die Krankenhausreform kann nicht warten. Wir brauchen dringend Investitionen in Bahn und Verkehrswege, in eine funktionsfähige Infrastruktur.
Jetzt müssen alle verantwortungsvollen Demokraten konstruktiv zusammenarbeiten und die (...)
weiterlesen »
Demokratische Werte führen zu dauerhaftem Frieden
Verden. Während im Fernsehen am Sonntagabend die ersten Hochrechnungen für die Landtagswahlen in zwei Bundesländern liefen, erinnerten in Verden einige Menschen an den Antikriegstag, der jedes Jahr am 1. September stattfindet. Der DGB Kreisverband Verden hatte diesmal zur Mahnung und Kranzniederlegung in eine besondere Ecke des Domfriedhofs eingeladen. Am hinteren Ende des Friedhofs, getrennt durch eine Hecke, befindet sich eine Ruhestätte für 53 überwiegend polnische, sowjetische und niederländische Zwangsarbeiter und deren Kinder. Sie liegen in Einzel- und Massengräbern.
„Hier an diesem Ort wird deutlich, wie unmenschlich menschenverachtende Ideologien sind“, meinte DGB-Kreisvorsitzender Boris Krahn in einer kurzen Gedenkrede. „Gegen diese Ideologien hilft der Einsatz für eine offene und vielfältige Gesellschaft. Auch soziale Gerechtigkeit, Freiheit und demokratische Werte führen zu einem dauerhaften und echten Frieden. Dafür stehen die deutschen Gewerkschaften“, versicherte Krahn.
Nach einer Schweigeminute erfolgte die Kranzniederlegung an einer Stele auf dem Domfriedhof. An mehr als 50 Kinder, deren Mütter größtenteils Zwangsarbeiterinnen waren, erinnert diese (...)
weiterlesen »
Die nächsten Veranstaltungen
offene Sprechstunde
Donnerstag, 10:00 Uhr
SoVd-Beratungsstelle Verden Am Holmarkt 15
Sternstunden der Demokratie in Verden
Nie wieder Diktatur, nie wieder Krieg - für Demokratie und Menschenrechte
Donnerstag, 19:00 Uhr
Ratssaal, historisches Rathaus Verden
Monatliches Treffen
Montag, 03. Februar, 19:00 Uhr
Kleiner Gemeindesaal Dom Verden
offene Sprechstunde
Donnerstag, 06. Februar, 10:00 Uhr
SoVd-Beratungsstelle Verden Am Holmarkt 15
offene Sprechstunde
Donnerstag, 13. Februar, 10:00 Uhr
SoVd-Beratungsstelle Verden Am Holmarkt 15
weitere Veranstaltungen »